Leitung des Goethe-Museums
Leitung des Goethe-Museums
EG 15 TVöD
für das Goethe-Museum
Das Goethe-Museum in der Landeshauptstadt Düsseldorf ist eine der drei großen Goethe-Archiv- und Forschungsstätten und beherbergt die größte, etwa 50.000 Objekte umfassende Goethe-Privatsammlung der Welt. Zur Institution gehören das Museum, das Handschriftenarchiv, die Forschungsbibliothek, die Kunstsammlung und ein Veranstaltungszentrum. Das Museum wird getragen von der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, die durch das Kuratorium vertreten wird und dem die (neue) Leitung des Museums als Organ der Stiftung unterstellt ist.
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:
Leitung des Instituts sowie Geschäftsführung der Stiftung mit derzeit 8 Mitarbeiter*innen
inhaltliche, strategische und organisatorische Weiterentwicklung des Instituts
Erarbeitung eines attraktiven, zukunftsweisenden, teilhabenden und diversitätsbewussten Museums-,
Sammlungs- und Veranstaltungsprofils
kooperative Zusammenarbeit mit den Institutionen und Initiativen am Ort und in der Region
Beförderung interdisziplinärer Forschung im kulturhistorischem Kontext
Vertretung des Goethe-Museums und der Stiftung in den politischen Gremien und der Öffentlichkeit.
Ihr Profil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Literaturwissenschaften,
Geschichte, Kulturmanagement oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
Promotion, Forschung und Publikationen, insbesondere zur deutschen Klassik sowie Kenntnisse der
Goethezeit wären wünschenswert
ausgeprägte Führungskompetenz und –fähigkeit sowie Teamorientierung
sehr hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Fähigkeit zum übergeordneten, strategischen Denken
Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Flexibilität
langjährige einschlägige Berufserfahrung in der praktischen Museumsarbeit, fundierte Kenntnisse und
Fähigkeiten im modernen Museumsmanagement, insbesondere Erfahrung im Ausstellungswesen, in der
Archivarbeit und in museumspädagogischen Vermittlungsformaten
Fähigkeit zur Erarbeitung von Publikationen, Ausstellungskatalogen und anderen Schriften
Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement
Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten, das heißt an Abenden,
Wochenenden und Feiertagen.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von fünf Jahren im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei persönlicher und fachlicher Eignung ist eine entsprechende Weiterbeschäftigung nicht ausgeschlossen.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.12.2024. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:
KEX_3402_Ihr Nachname_Bewerbung
Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch die Stadt Düsseldorf und uns darstellt. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Kulturamt Tobias Degode, Telefon 0211 89-96254 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Maria Kirchner, Telefon 0211 89-21469,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3.29.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/210/02/24/01.
Angaben zum Unternehmen | |
Unternehmen | Stadt Düsseldorf |
Ansprechpartner | Julia Karampekos |
Adressdaten | Hyssenallee 78-80 |
D 45128 Essen |
|
Telefon | |
bewerbung@kulturexperten.de |
|
Angaben zur ausgeschriebenen Stelle | |
Stellentyp | Vollzeit |
Antrittstermin | 01.03.2025 |
Besondere Anforderungen |
|
Anlagen | |